Was ist Akupunktur?
Der Begriff Akupunktur leitet sich von den lateinischen Worten acus=die Nadel und pungere=stechen ab. Dabei umfasst dieser Begriff nicht die eigentliche chinesische Bezeichnung „Shen Shiu“ für diese Therapiemethode. Übersetzt bedeuten diese Begriffe nämlich „Stechen und Brennen“. So kommt man auf eine weitere Methode zu sprechen, die eng mit der Akupunktur verbunden ist: die Moxibustion.
Das bedeutet also, dass die Akupunktur im eigentlichen Sinne zwei Techniken beinhaltet: die Reizung definierter Hautareale unter anderem durch den Einstich von Nadeln und/oder die Verabreichung von Wärmeenergie mittels Moxibustion zu therapeutischen Zwecken.
Das Wesen der Akupunkturbehandlung beruht darauf, das gestörte Gleichgewicht zwischen konträren Funktionszuständen mit dem Ziel der Homöostase wieder herzustellen.
In meiner Praxis wende ich die Nadel- und Laserakupunktur an:
Nadelakupunktur: das Einstechen von Nadeln an genau definierten Körperarealen (Akupunkturpunkte).
Laserakupunktur: Stimulation der Akupunkturpunkte durch einen Soft- oder Midlaser mit einer Leistung von 5 bis max. 80 mW.
Aus den o. g. Wesen der Akupunkturbehandlung ergibt sich deren Indikation:
Generell muss festgestellt werden, dass die Akupunktur nur bei allen funktionellen, reversiblen Erkrankungen indiziert ist. Was bereis zerstört ist, kann durch Akupunktur nicht geheilt werden. Die Therapieform normalisiert Organfunktionen, die reflektorisch bzw. regulatorisch gestört sind.
Indikationen der Akupunktur: